Mitteilungsblätter
Mitteilungsblatt 84
Tinea manus bullosa durch Trichophyton mentagrophytes und Mykid |
Mitteilungsblatt 83
Chronisch-rezidivierende Tinea cruris et corporis durch Terbinafin-resistenten Trichophyton rubrum |
Mitteilungsblatt 82
Kerion Celsi durch Trichophyton mentagrophytes |
Mitteilungsblatt 81
Coronavirus Antikörpertest (COVID-19) (SARS-CoV-2) |
Mitteilungsblatt 80
Coronavirus Antikörpertest (COVID-19) (SARS-CoV-2) |
Mitteilungsblatt 79
Aktualisierung zu SARS-CoV-2 |
Mitteilungsblatt 78
Coronavirus Disease 2019 (COVID-19) (SARS-CoV-2) |
Mitteilungsblatt 77
Kerion celsi durch Trichophyton soudanense |
Mitteilungsblatt 76
Hinweise zu akut auftretenden, unkomplizierten Atemwegsinfektionen und Strategien zur Vermeidung irrationaler Antibiotikatherapie |
Mitteilungsblatt 75
Microsporum ferrugineum – ein vergessener anthropophiler Dermatophyt in Deutschland |
Mitteilungsblatt 74
Trichophyton tonsurans im Barbershop |
Mitteilungsblatt 73
Tinea incognita und/oder Psoriasis vulgaris unter Biologika |
Mitteilungsblatt 72
Trichophyton mentagrophytes - Aus Indien über Bahrain nach Deutschland |
Mitteilungsblatt 71
Tinea bullosa durch Nannizzia persicolor (früher Microsporum persicolor) |
Mitteilungsblatt 70
Nannizzia incurvata (früher Microsporum incurvatum) in Kambodscha |
Mitteilungsblatt 69
Nannizzia incurvata (früher Microsporum incurvatum) aus Vietnam |
Mitteilungsblatt 68
Tinea capitis bei Kindern: Behandlung ohne Griseofulvin |
Mitteilungsblatt 67
Insektenstich in Thailand mit Folgen |
Mitteilungsblatt 66
Tinea capitis durch Trichophyton rubrum bei einer Seniorin - Eine ungewöhnliche, jedoch zunehmende Dermatophyten-Infektion |
Mitteilungsblatt 65
Tinea capitis durch Trichophyton soudanense bei einem Neugeborenen |
Mitteilungsblatt 64
Tinea capitis profunda durch Trichophyton soudanense |
Mitteilungsblatt 63
Tinea capitis und Tinea unguis durch Trichophyton soudanense |
Mitteilungsblatt 62
Tinea capitis profunda durch Trichophyton quinckeanum |
Mitteilungsblatt 61
Hämoglobin im Stuhl - Nachweis von okkultem Blut im Stuhl im Rahmen der Darmkrebsvorsorge |
Mitteilungsblatt 60
Interferon-Gamma-release-Assay (IGRA) zur Diagnostik einer latenten und akuten Tuberkulose |
Mitteilungsblatt 59
Tonsillopharyngitis - Erreger & Antibiotika-Therapie |
Mitteilungsblatt 58
Akute Otitis media - Erreger & Antibiotika-Therapie |
Mitteilungsblatt 57
MRSA - Diagnostik, Sanierung & Betreuung |
Mitteilungsblatt 56
Massive zervikale Lymphknotenschwellung infolge einer Mumps |
Mitteilungsblatt 55
Tinea capitis profunda durch Trichophyton verrucosum mitabszedierender Superinfektion durch cMRSA bei einem Kleinkind |
Mitteilungsblatt 54
Clostridium difficile - Besiedlung oder Infektion? |
Mitteilungsblatt 53
Aktuelle Behandlungsoptionen der Tinea capitis |
Mitteilungsblatt 52
Pertussis - "Der 100-Tage-Husten" |
Mitteilungsblatt 50
MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) - Teil 2 |
Mitteilungsblatt 49
MRSA (Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus) - Teil 1 |
Mitteilungsblatt 48
ESBL (Extended spectrum beta lactamase )-positive Enterobakterien |
Mitteilungsblatt 47
Listeria monocytogenes: Daran denken |
Mitteilungsblatt 46
Diabetisches Fußsyndrom/Malum perforans - Mikrobiologische & infektiologische Aspekte |
Mitteilungsblatt 45
Ulcus cruris, Malum perforans & Co. |
Mitteilungsblatt 44
Hämaturie, Lymphknotenschwellung & Syphilis – daran denken! |
Mitteilungsblatt 43
Epidemiologie von STD in Sachsen - Anstieg der genitalen Infektionen durch Neisseria gonorrhoeae und Chlamydia trachomatis |
Mitteilungsblatt 42
MikrobiologieWhirlpool-Dermatitis -eine klinische und mikrobiologische Diagnose |
Mitteilungsblatt 41
Erythema migrans –klinische und labordiagnostische Aspekte der Lyme-Borreliose |
Mitteilungsblatt 40
Reisemedizinisch relevante Erkrankungen |
Mitteilungsblatt 39
Direktnachweis von Dermatophyten aus Patientenmaterial mittels Polymerasekettenreaktion (PCR) |
Mitteilungsblatt 38
Salmonella Arizona – seltener Erreger einer Wundinfektion |
Mitteilungsblatt 37
Tungiasis - Ungewolltes Souvenir nach Madagaskar-Urlaub |
Mitteilungsblatt 36
PCR auf Chlamydia trachomatis- & Neisseria gonorrhoeae-DNS |
Mitteilungsblatt 35
Tinea corporis durch Trichophyton violaceum bei einem 14jährigen Mädchen aus Leipzig |
Mitteilungsblatt 34
Toxoplasma gondii-Infektionen II Therapie & Prophylaxe |
Mitteilungsblatt 33
Toxoplasma gondii-Infektionen |
Mitteilungsblatt 32
Lyme-Borreliose – epidemiologische Situation in den östlichen Bundesländern |
Mitteilungsblatt 31
Whirlpool-Dermatitis – eine Sonderform der Gram-negativen Follikulitis |
Mitteilungsblatt 30
MRSA - Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus |
Mitteilungsblatt 29
Lyme-Borreliose. Hinweise zur Antibiotika-Behandlung |
Mitteilungsblatt 28
Lyme-Borreliose |
Mitteilungsblatt 27
Infektiöse Enteritis Hinweise zur Antibiotika-Therapie |
Mitteilungsblatt 26
Tinea incognita durch Trichophyton interdigitale bei einer Mäusezüchterin |
Mitteilungsblatt 25
Chlamydien-Konjunktivitis |
Mitteilungsblatt 24
Parvovirus B 19 |
Mitteilungsblatt 23
Salmonellose-Ausbruch im Südraum Leipzig |
Mitteilungsblatt 22
Otitis externa "swimmer's ear" |
Mitteilungsblatt 21
Trichophyton mentagrophytes: ein zoophiler Hautpilz im Aufwind |
Mitteilungsblatt 20
Lyme-Borreliose - Möglichkeiten und Grenzen der Labordiagnostik |
Mitteilungsblatt 19
Chronisch-rezidivierende Urtikaria - eine erregerbedingte allergologische Erkrankung? |
Mitteilungsblatt 18
Helicobacter pylori-Infektionen |
Mitteilungsblatt 17
Dermatophyten-Infektionen |
Mitteilungsblatt 16
Reaktive Arthritis |
Mitteilungsblatt 15
Mikroskopischer Parasitennachweis im Stuhl |
Mitteilungsblatt 14
Syphilis |
Mitteilungsblatt 13
Chlamydia |
Mitteilungsblatt 12
Lymphknotenschwellungen im Kindes- und Jugendalter |
Mitteilungsblatt 11
Trichophyton soudanense - aus Afrika «importierter» Erreger bei Tinea capitis et corporis |
Mitteilungsblatt 10
Erythema nodosum - eine Infektiologische Erkrankung? |
Mitteilungsblatt 9
Influenza A- und B-Virus-Infektion – Labordiagnostik |
Mitteilungsblatt 8
PSA – Prostata-spezifisches Antigen |
Mitteilungsblatt 7
Norwalk like Virus – unterschätzter Erreger viraler Gastroenteritiden bei Herdgeschehen in Kindereinrichtungen? |
Mitteilungsblatt 6
Ekzem oder Mykose? Two feet one hand syndrome |
Mitteilungsblatt 5
Helicobacter pylori – aktuelle Aspekte der Diagnostik und Therapie |
Mitteilungsblatt 4
Giardia lamblia – Ursache akuter und chronischer Diarrhoe sowie Auslöser eines Analekzems |
Mitteilungsblatt 3
Helicobacter pylori-Antigen im Stuhl - neue, nicht-invasive Labordiagnostik |
Mitteilungsblatt 2
Parvovirus B 19 – Verursacher von Exanthemen bei Kindern und Erwachsenen |
Mitteilungsblatt 1
Labordiagnostik der Urethritis des Mannes |